Circular Economy Business Model Consulting
Nutze die Möglichkeiten, die die Kreislaufwirtschaft für Dein Unternehmen bietet
Unsere Aufgabe ist es, den Übergang von linearen zu zirkulären Wertschöpfungsketten zu unterstützen.
Unsere Vision ist es, Wachstum von der Nutzung endlicher Ressourcen zu entkoppeln.
Definition von Circular Economy
Bei Bosch definieren wir "Circular Economy“ oder auch Kreislaufwirtschaft als Entkopplung des Wachstums vom Ressourcenverbrauch. Wir bewegen uns von einer linearen zu einer Kreislaufwirtschaft, indem wir den Kreislauf innerhalb der Wertschöpfungskette schließen.
Der systematische Ansatz der Kreislaufwirtschaft umfasst:
- Produktentwicklung und Produktionsprozess
- Produktnutzung und das Ende der Lebensdauer
- Minimierung von Abfällen
- Maximierung der Werterhaltung
Grundsätze von Circular Economy
Bewusstsein für den Wert von Ressourcen und Produkten schaffen. Die Auswirkungen von Produkten und Dienstleistungen auf die Umwelt verstehen und das Verhalten entsprechend anpassen (dies gilt für Verbraucher und Unternehmen). Den Wert von bestehenen Produkten so lange wie möglich erhalten.
Umweltauswirkungen gezielt vermeiden:
- Keine Abfälle (alle Abfälle = Ressourcen)
- Keine Emissionen
- Keine Abwässer
Voraussetzungen für Circular Economy
T-förmiger Beratungsansatz - Kombination von tiefem und breitem Fachwissen. Vollständige Transparenz über Auswirkungen und kontinuierliche Verfolgung des Fortschritts. Maximierung der Werterhaltung, wobei die minimale Anforderung das Recycling ist, die maximale die Wiederverwendung. Schaffung effizienter Kreisläufe entlang und über die Wertschöpfungsketten hinweg durch interne und externe Zusammenarbeit.
Einführung von kontinuierlicher Verbesserung und Innovation:
- Interne Prozesse und KPI
- Führungsstil und veränderte Denkweise
- Produktinnovation
- Kreislauforientierte Geschäftsmodelle
Der Bosch Circular Economy Consulting Ansatz
Die vier Phasen des Circular Economy Consultings
Die Bosch Circular Economy Consultants unterstützen die Projekte bei der Entwicklung und Umsetzung einer neuen Kreislaufwirtschaft in vier verschiedenen Phasen.
"Phase 1" beginnt mit der Analyse des aktuellen Geschäfts und einer Vision des neuen kreislauforienterten Geschäftmodels.
"Phase 2" konzentriert sich auf die Entwicklung geeigneter Kreislaufwirtschaftsstrategien für das jeweilige Projekt.
"Phase 3" identifiziert die spezifischen neuen Maßnahmen und Aktivitäten entlang des abgeleiteten Kreislaufgeschäftsmodells.
"Phase 4" beschreibt den Umsetzungsprozess für die Skalierung des Kreislaufgeschäfts.

Was Dich erwartet
Langjährige und praxisorientierte Berater unterstützen Dich mit vollem Elan bei...
- der Analyse des Geschäftsmodells anhand der aktuellen Momentaufnahme und Definition der zukünftigen Ziele
- der Auswahl der für Dich passenden Kreislaufstrategien
- der Entwicklung eines einzigartiges zirkuläres Geschäftsmodell, das Deinen Bedürfnissen entspricht
- der Definition der weiterer Schritte, um das zirkuläre Geschäftsmodells zu skalieren